Dienstag, 12. August 2014
ABCD
Die Schlacht bei Kunersdorf
   

fand während des Siebenjährigen Krieges am 12. August 1759 
  
zwischen einer russisch-österreichischen und der preußischen Armee statt und endete mit einer Niederlage Friedrichs des Großen
.

Nach der Niederlage eines preußischen Korps unter Carl Heinrich von Wedel in der Schlacht bei Kay konnte sich im August 1759 ein österreichisches Korps mit dem russischen Heer östlich von Frankfurt (Oder) vereinigen, um das preußische Kerngebiet Berlin-Brandenburg zu bedrohen. Die Allianz bot 71.000 österreichische und 41.000 russische Soldaten auf, die unter dem Oberbefehl von Feldmarschall-Leutnant Gideon Ernst Freiherr von Laudon und Feldmarschall Pjotr Semjonowitsch Saltykow standen. König Friedrich hatte Wedels Truppen an sich gezogen und suchte mit seinen etwa 49.000 Mann eine Entscheidungsschlacht gegen die rechts der Oder bei Kunersdorf in einer befestigten Hügelstellung lagernden Verbündeten.

Nach einer ersten erfolgreichen preußischen Flügelattacke, die einen Abzug der Russen und Österreicher wahrscheinlich machte, riet der Generalstab Friedrich, es hierbei bewenden zu lassen; der König hingegen entschied sich, trotz der zahlenmäßigen Unterlegenheit die Entscheidung zu suchen und den Gegner zu vernichten. Sein Umgehungsmanöver zur Anwendung der schiefen Schlachtordnung schlug jedoch fehl, und der zweite Angriff der Preußen blieb in den gegnerischen Linien stecken. Eine entscheidende Gegenattacke der russischen und österreichischen Kavallerie auf die abgekämpften preußischen Regimenter führte in den Abendstunden zu deren regelloser Flucht vom Schlachtfeld. Nur noch 3.000 Mann hatte Friedrich um sich, als er sich aus der Schlacht zurückzog.

Der König verfiel angesichts seiner Niederlage in Depression und dachte an Selbstmord. Er hatte bereits das Kommando der Armee an den General Finck übergeben und seinen Bruder Heinrich
zum Generalissimus bestimmt. Als ihm vier Tage später die Untätigkeit seiner Feinde offenbar wurde und sich bereits 19.000 versprengte Soldaten in seinem Hauptquartier in Reitwein eingefunden hatten, erholte er sich und nahm diese bis dahin folgenlos gebliebenen Anordnungen zurück.

Nach dem Sieg der Russen und Österreicher stand den verbündeten Armeen der Weg nach Berlin offen, doch verhinderte ihre Uneinigkeit eine Ausnutzung des Sieges. In einem Brief an seinen Bruder Heinrich vom 1. September 1759 schrieb Friedrich zum überraschenden Abzug der Allianz in Richtung Sachsen: „Ich verkündige Ihnen das Mirakel des Hauses Brandenburg“. Er hatte seine Armee inzwischen wieder auf 33.000 Mann gebracht und eine Riegelstellung bei Fürstenwalde eingenommen. Somit blieb die größte Niederlage der preußischen Armee im Siebenjährigen Krieg ohne Folge für den Kriegsausgang.

König Friedrich II. wurden im Verlauf der Schlacht zwei Pferde unter dem Leib erschossen. Eine feindliche Kugel prallte an seiner dadurch legendär gewordenen Tabakdose ab. Nur die Kühnheit des Rittmeisters Joachim Bernhard von Prittwitz
rettete ihn vor der Gefangennahme. Unter den Gefallenen waren der Generalmajor Georg Ludwig von Puttkamer und der Dichter Ewald Christian von Kleist .

 Weitere Infos:  

 

Register:   
Email:   Quelle: Internet
nach oben