Samstag, 16. August 2014

Robert Wilhelm Bunsen

* 30. März 1811 in Göttingen 
16. August 1899 in Heidelberg 
ABCD

Deutscher Chemiker.

 

Bunsen wurde als Sohn eines Literatur-Professors geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Norddeutschland. Bunsen studierte nach dem Schulabschluss Naturwissenschaften an der Göttinger Universität. 1831 schloss er sein Studium in den Fächern Chemie und Physik mit der Promotion ab. Im Anschluss daran begab er sich auf eine ausgedehnte Studienreise. Nach seiner Rückkehr habilitierte sich Bunsen 1834 zum Professor. In dieser Zeit führte Bunsen Versuche mit Arsenverbindungen durch, wobei er die Entdeckung machte, dass Eisenoxidhydrat Arsenverbindungen ausfällt. Damit konnte er ein Gegenmittel für Arsenvergiftungen entwickeln. Während der Vertiefung seiner Versuche, die er auch auf organische Verbindungen anwendete, stieß er auf die Erkenntnis, dass die Radikale den Charakter einer Verbindung bestimmen.

1835 nahm Bunsen eine Anstellung als Chemielehrer an einer Kasseler Gewerbeschule an. 1839 folgte er dem Ruf als Professor an die Universität Marburg. Dort widmete er sich der Elektrochemie. Er entwickelte eine elektrolytische Methode, um metallisches Magnesium zu gewinnen. 1846 beteiligte sich Bunsen an einer Expedition nach Island. 1851 ging Bunsen für ein Jahr an die Universität Breslau. Dort machte er die Bekanntschaft mit dem Physiker Gustav Robert Kirchhoff , aus der sich eine freundschaftliche Verbindung entwickelte.  

1852 folgte Bunsen der Berufung an die chemische Fakultät der Universität Heidelberg. Zwei Jahre später kam sein Kollege Kirchhoff nach. Um diese Zeit entwarf Bunsen den nach ihm benannten Bunsen-Brenner
. Das Gerät diente ursprünglich als Heizung, doch schnell stellte sich heraus, dass der Gasbrenner beispielsweise auch für Spektralanalysen im Labor geeignet sei. Bunsen und Kirchhoff gelang mit Hilfe des Brenners die praktische Begründung der Spektroskopie . Mit verschiedenen Salzen, die sie in die Gasbrennerflamme brachten, erzeugten sie Licht, das sie optisch mit Hilfe von Prismen zerlegten. Aus ihren Experimenten stellten sie Gesetzmäßigkeiten der Absorption und Emission auf.

Bunsen und Kirchhoff konstruierten Spektroskope, mit deren Hilfe sie 1860 das Element Cäsium und ein Jahr später das Element Rubidium entdeckten. Bunsen erfand auch verschiedene andere wissenschaftliche Geräte und Hilfsmittel, wie zum Beispiel die Wasserstrahlpumpe
, den Thermostat , das Eiskalorimeter oder das Bunsenventil . Darüber hinaus erneuerte er das Messverfahren in der Hochofentechnik. Bunsen gilt nicht nur als einer der vielseitigsten, sondern auch als einer der bedeutendsten Chemiker und Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Seine Leistungen auf dem Gebiet der organisch-anorganischen, analytischen und physikalischen Chemie sowie der Mineralogie und Geologie waren zum Teil wegweisend. So wurde erst mit seiner Spektralanalyse die Bestimmung der chemischen Beschaffenheit der Himmelskörper möglich.

Eine unkontrollierte heftige Reaktion verletzte Bunsens rechtes Auge, er war dadurch teilweise erblindet. Als Bunsen sich im Alter von 78 Jahren zurückzog, widmete er sich der Geologie, die er bis dahin nur als Hobby betrieben hatte. Er starb im Alter von 88 Jahren in Heidelberg. 

 

Weitere Infos:   


Zitat 

Ein Chemiker, der kein Physiker ist, ist gar nichts.
ABCD

Register:   
Email:   Quelle: Internet
nach oben