Dienstag, 2. Dezember 2014

Gerhard Mercator  
ABCD
* 5. März 1512 in Rupelmonde , Flandern 
† 2. Dezember 1594 in Duisburg

ABCD
Deutscher Mathematiker, Geograph, Philosoph, Theologe und Kartograf.

ABCD

Mercators Eltern, der Schuster Hubert Kremer und seine Ehefrau Emerentia, stammten aus Gangelt im Herzogtum Jülich , in der Nähe von Aachen. Sie waren auf Besuch bei ihrem Verwandten Gisbert Kremer in dem kleinen ostflandrischen Städtchen Rupelmonde bei Antwerpen, als ihr Sohn Gerhard geboren wurde. Später verlegte die Familie Kremer ihren Wohnsitz nach Rupelmonde. Nach dem Tod der Eltern kümmerte sich Mercators Onkel Gisbert um die Erziehung des Knaben. Der nun Fünfzehnjährige wurde zur Vorbereitung eines Universitätsstudiums nach
's-Hertogenbosch
in das Haus der „Brüder vom Gemeinsamen Leben“ geschickt, wo er u. a. Unterricht in Latein, Griechisch und den Grundlagen der Logik erhielt. 

ABCD

Mit 18½ Jahren immatrikulierte sich Gerhard Kremer am 29. August 1530 an der Universität Löwen in der Artistenfakultät und studierte Philosophie, die damals die Grundlage für das Studium in allen Fakultäten bildete. Er latinisierte seinen Namen und nannte sich nun Gerardus Mercator. Im Herbst 1532 schloss er das Universitätsstudium mit dem Titel eines Magister Artium ab. Mercators Lehrer an der Universität in Löwen war der junge Rainer
Gemma Frisius
, Professor für Medizin, Mathematik und Astronomie.
In den Jahren von 1534 bis 1537 war Mercator Mitarbeiter von Gemma Frisius bei der Erstellung von dessen Erd- und Himmelsgloben. Daneben beschäftigte er sich privat mit Theologie, Philosophie sowie Mathematik. 

ABCD

Die von ihm sehr erfolgreich betriebene praktische Umsetzung der erworbenen Kenntnisse gaben dem anschließend selbständig
arbeitenden Kartographen, Landmesser und Instrumentenbauer schon mit 24 Jahren die finanziellen Voraussetzungen für eine Eheschließung mit der Löwener Bürgerstochter Barbara Schellekens. Aus dieser, im August 1536 geschlossenen Verbindung, stammten sechs Kinder. In die Jahre des Aufenthaltes in Löwen fallen so bedeutende Werke wie seine Karte des
Heiligen Landes (1537), die kleine Weltkarte in doppelherzförmiger Projektion (1538), die Wandkarte von Flandern (1540), die Anleitung über die Anwendung der Kursivschrift (1540), der Erdglobus (1541) und der Himmelsglobus (1551). Diese Arbeiten begründeten seinen
Ruhm als hervorragender Kartograph. So bildete die Fertigung der Erd- und Himmelsgloben für Mercator viele Jahre lang eine beträchtliche Einnahmequelle. 

ABCD

Mercator führte eine ausgedehnte Korrespondenz und wertete für seine Arbeiten sowohl die neuesten und besten Reisebeschreibungen als auch entsprechende Seekarten und Schiffsanweisungen aus. Seine handwerklichen Fähigkeiten, in Verbindung mit seiner mathematischen Begabung und
den Bemühungen um einen optimalen Grad an Genauigkeit, waren ausschlaggebend, dass er die besten Instrumente seiner Zeit herstellen konnte und sogar Aufträge vom Kaiserlichen Hof erhielt.

ABCD
Trotz seines schon damals weit über die Grenzen der Spanischen Niederlande hinaus reichenden Ruhmes wurde er im Februar 1544 unter dem Verdacht der Ketzerei von der Inquisition in St. Nicolas verhaftet, wo er sich wegen
Erbschaftsangelegenheiten in Zusammenhang mit dem Tode seines Onkels Gisbert aufhielt. Mehrere Monate lang war er im Kastell Gravensteen in Rupelmonde eingekerkert und kam erst durch die Fürsprache einflussreicher Persönlichkeiten frei. 
ABCD
Die Übersiedlung Gerhard Mercators nach Duisburg im Jahre 1552 wird von einigen als Flucht angesehen. Da er aber ganz offensichtlich seine Unterlagen und auch die Druckplatten für seine zahlreichen Karten mitnehmen konnte, dürfte es sich eher um einen geordneten Umzug gehandelt haben, der ihm ohne nennenswerte Unterbrechung die
Fortführung seiner vielfältigen Arbeiten ermöglichte. Duisburg war damals zwar eine unbedeutende klevische Landstadt mit nur etwa 3 000 Ackerbürgern und Handwerkern, aber in dieser von religiöser Toleranz geprägten Stadt im Herzogtum Wilhelms des Reichen von
Jülich-Kleve-Berg war er in einer Zeit konfessioneller Auseinandersetzungen und politischer Kämpfe vor weiteren Anfeindungen sicher und konnte hier verhältnismäßig ungestört leben und arbeiten.

ABCD
Von 1559 bis 1562 betätigte sich Mercator, ohne ein nennenswertes Honorar für seine Leistungen zu erhalten, als Lehrer für Mathematik und Kosmographie am neugegründeten Duisburger Akademischen Gymnasium. Seine hierbei gehaltenen Vorlesungen gab sein zweiter Sohn Bartholomäus, der von Herbst 1559 an den dreijährigen Kursus seines Vaters
absolviert hatte, im Jahre 1563 in Köln als kleine Publikation unter dem Titel 'Breves in sphaeram meditatiunculae' heraus.

ABCD
Im Februar 1558 erwarb Mercator für 650 Gulden an der Oberstraße, in Sichtweite der Salvatorkirche, ein großes Grundstück mit Wohnhaus und Werkstatt, zu dem auch ein Garten und andere kleinere Ländereien gehörten. Hier lebte er mit seiner Familie als angesehener Gelehrter, ohne jemals den Bürgereid geleistet oder ein öffentliches Amt bekleidet zu haben. 1563 ernannte ihn sein Landesherr Wilhelm der Reiche Gerhard zu seinem „Herzoglichen Kosmographen“.

ABCD
Mercator wurde bei seinen vielfältigen Arbeiten von seinen Söhnen und Enkeln unterstützt. So waren die Söhne Arnold, Bartholomäus und Rumold sowie die Enkel (Söhne von Arnold Mercator) Gerhard, Johannes und Michael als Drucker, Kupferstecher oder Kartographen im großväterlichen Familienbetrieb beschäftigt.

ABCD
In der 42 Jahre währenden Duisburger Zeit schuf Mercator den bedeutendsten Teil seines Lebenswerkes. Dazu zählen die Europakarte (1554, 2. Auflage 1572), die Karte von Lothringen (1563/64), die Karte der Britischen Inseln (1564), die Weltkarte in Mercator-Projektion (1569), die Chronologie (1569), die Ptolemäus-Ausgabe (1578, 2. Auflage 1584), die mit 'Tabulae Geographicae' bezeichneten Kartenblattfolgen als Vorstufe zum Atlas (1585 und 1589), die Evangelienharmonie (1592) und der 1595 posthum von seinem jüngsten Sohn Rumold herausgegebene 'Atlas sive Cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura' (Atlas oder kosmographische Überlegungen über die Erschaffung der Welt und die Form des Geschaffenen). Besonders begehrt war Mercators aus 15 Blättern bestehende 159 x 132 cm große Europakarte, auf der die längst überholten Vorstellungen des Ptolemäus weitgehend korrigiert und die Lage der Länder Europas zueinander erstmalig annähernd richtig wiedergegeben wurden. Etwa 150 Jahre lang war diese Europakarte Vorbild für die nachfolgenden Kartographen und unterstrich den Ruhm Mercators als einer der besten
Kartenstecher seiner Zeit. 

ABCD

Zu Weltruhm in damaliger Zeit gelangte er mit seiner 1569 herausgegebenen 132 x 208 cm großen Weltkarte 'Ad usum navigantium', die zum Gebrauch
für die Schifffahrt erstellt wurde. Diese genial konzipierte Wandkarte, die nach einem Gradnetzentwurf angefertigt wurde, der die Bezeichnung Mercator-Projektion trägt und heute noch für See- und Landkarten, bei der Satelliten-Navigation, in GPS-Geräten und in der Raumfahrt Verwendung findet, verbürgte jene Genauigkeit, die notwendig war, ein angesteuertes Ziel auch tatsächlich zu erreichen. Mit ihrer Winkeltreue war diese Karte ein
großer Fortschritt, denn auf ihr ließ sich der Kompasskurs erstmalig als eine gerade Linie darstellen.

ABCD
Seit den 1570er Jahren beschäftigte sich Gerhard Mercator verstärkt mit theologischen Fragen, u. a. auch mit den Schriften der Schweizer Reformierten. Sein 1590 verfasster Kommentar zum Römerbrief kann als theologisch-systematische Grundlage für seine Kosmographie angesehen werden, die er als sein bedeutendstes Werk betrachtete. Ihm war es besonders wichtig, herauszustellen, dass durch Jesus Christus der gesamte Kosmos wieder unvergänglich geworden sei, so wie es Paulus in seinem Römer-Brief ausgeführt hat.

ABCD
Mercator war ein angesehener und reicher Mann. Am 5. Mai 1590 erlitt er einen Schlaganfall , durch den er linksseitig gelähmt wurde. Drei Jahre später folgte ein heftiger Gehirnschlag, durch den er eine Zeit lang die Sprache verlor und nur unter größten Schwierigkeiten Speise und Trank zu sich nehmen konnte. Von diesen Gebrechen konnte er sich nicht mehr erholen. Mercator starb im Alter von 82 Jahren in seinem Haus in Duisburg. Er wurde in der Familiengruft in der Salvatorkirche bestattet.  

ABCD
Mercator war ein Universalgelehrter, in dessen Lebenswerk die verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen vereinigt sind. Er war nicht nur Kartograph, Geograph, Geometer, Mathematiker, Kupferstecher, Kalligraph, Astronom, Instrumenten- und Globenbauer, sondern auch Theologe, Philosoph, Humanist, Astrologe und Verleger. Sein Name wird stets mit der nach ihm benannten Mercator-Projektion, der Verlegung des Magnetpols vom Himmel auf die Erde und dem heutzutage weltweit benutzten Begriff Atlas für ein Kartenwerk verbunden bleiben.

ABCD

Weitere Infos:    

Register:   
Email:   Quelle: Internet
nach oben