Donnerstag, 11. September 2014

Johann Bernhard Basedow 
ABCD
* 11. September 1724 in Hamburg
† 25. Juli 1790 in Magdeburg

ABCD
Deutscher Theologe, Pädagoge, Schriftsteller und Philanthrop.

ABCD

Bestimmt zum Studium der Theologie, entfloh der Sohn eines Perückenmachers mit 15 Jahren dem bedrückenden Leben in seinem Elternhaus und der Schule, wo er nach raschen Fortschritten 3 Jahre in der Vorklasse des Gymnasiums Johanneum festgehalten wurde. Nachdem er ein Jahr bei einem Flensburger Arzt als dessen Gehilfe gelebt hatte, kehrte er nach Hause und in die Schule zurück. Dann studierte er, meistens freilich autodidaktisch für sich allein, in Leipzig 1746-48 und anschließend in Kiel. Als Hauslehrer in Holstein sammelte er seine ersten Unterrichtserfahrungen, aus denen 1752 seine Kieler Magisterdissertation hervorging. 1752 wurde er in Kiel zum Magister promoviert. 1753 wurde er an die dänische Ritterakademie zum Professor der Moral und Beredsamkeit sowie der Theologie berufen. Aufgrund seiner rationalistischen Publikationen versetzte man ihn 1761 an das Gymnasium Christianeum in Altona. Seine pädagogischen Anschauungen lösten unter den von Johann Melchior Goeze geführten orthodoxen Theologen heftigen Protest aus, so dass er 1767 entlassen wurde.

ABCD

In Altona veröffentlichte Basedow 1768 die Schrift, welche die entscheidende Wendung seines Lebens bedeutete, die „Vorstellung an Menschenfreunde und vermögende Männer über Schulen, Studien und ihren Einfluss in die öffentliche Wohlfahrt, mit einem Plane eines Elementarbuchs der menschlichen Erkenntnis". In dieser Schrift griff Basedow das herrschende Schulwesen, insbesondere die Universitäten, wegen ihres Schlendrians leidenschaftlich an, er vertrat das Recht des Staates in der Erziehung und wandte sich scharf gegen den Einfluss der Kirche auf das Schulwesen. Im Anhang zu dieser Schrift entwickelte er den Plan einer ganzen „Schulbibliothek“, die von den Anfangsgründen an bis in das Studium hinein ein systematisch geordnetes und planvoll fortschreitendes Ganzes von Lehrbüchern darstellen sollte. Unter diesen galt seine besondere Aufmerksamkeit dem ersten grundlegenden Bestandteil, dem „Elementarbuch“. Basedow machte sich sogleich an die Ausarbeitung seiner Pläne. 1770 erschien das „Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker" als eine „ausführliche Einleitung" in die richtige Benutzung dieses Werks, im selben Jahr noch das „Elementarbuch für die Jugend und für ihre Freunde in gesitteten Ständen“, das 1774 dann in endgültiger Form unter dem Namen „Elementarwerk“ herauskam.
ABCD
Basedow entwickelte sich so zu einem der führenden Köpfe der Philanthropen
, einer reformpädagogischen Bewegung während der Zeit der Aufklärung. Unter dem Postulat der Nützlichkeit und Brauchbarkeit des Individuums für die Gesellschaft wollte sie eine neue Erziehung begründen, die gesellschaftliche Veränderungen automatisch nach sich ziehen sollte. 1771 rief ihn Fürst Leopold III. von Anhalt nach Dessau, damit er dort seine pädagogischen und reformerischen Ideen verwirklichen konnte. In Dessau plante Basedow das Philanthropinum , eine „Pflanzschule der Menschheit“, in der Kinder verschiedener Herkunft im Sinne des aufklärungspädagogischen Gedankenguts erzogen werden sollten.
ABCD
Nach der Eröffnung im Dezember 1774 gingen zahlreiche Spenden in Dessau ein, und die Zahl der Schüler stieg rasch an. Führende pädagogische Reformer konnten als Mitarbeiter gewonnen werden: Joachim Heinrich  Campe , Friedrich August Benzler
(später Rektor in Herford und Bückeburg ) und andere. Gegenüber der von den Aufklärungspädagogen kritisierten Lern- und Paukschule betonte Basedow das spielerische Element im Elementarunterricht, das Lernen durch Anschauung und Selbsttätigkeit, die Betonung der lebenden Fremdsprachen, die Pflege der Muttersprache. Das enge Zusammenleben der Lehrer mit ihren Zöglingen im Internat sollte darüber hinaus deren Charakter formen. 1774 unternahm er mit Goethe und Lavater eine Lahnreise.
ABCD
1793 musste das Dessauer Philanthropinum jedoch aufgrund andauernder Streitigkeiten in der Lehrerschaft sowie von Organisations- und Finanzierungsproblemen schließen. Basedow selbst war bereits 1776 als Leiter der Einrichtung zurückgetreten, da er seine Ziele nicht verwirklicht sah. Ihm wurde vorgeworfen, er habe das Lehrerkollegium nicht zusammengehalten und adäquat geleitet. Spannungen mit den anderen Lehrern, die sich als "Brüder" verstanden und sich gegen sein immer wieder zutage tretendes despotisches Verhalten zur Wehr setzten waren hierfür ein Grund.  
ABCD
Die letzten Jahre seines Lebens widmete Basedow wieder theologischen Studien. Er hatte seine eigenen Ideen vom wahren Wesen des Christentums, die er, unbekümmert um die Meinung der Mitwelt mit rücksichtsloser Offenheit verteidigte. Es erschien ein neues Werk in zwei Teilen, „Lehren der christlichen Weisheit und Zufriedenheit für forschende Selbstdenker“, welches das, was er für den Kern des wahren Christentums hielt, der Mit- und Nachwelt sichern sollte. Darin verwarf die Lehre von der Dreieinigkeit, von der Ewigkeit der Höllenstrafen, von der Erbsünde etc. 1781 gab Basedow sein „Allgemeines christliches Gesangbuch für alle Kirchen und Secten“ heraus. 1785 veröffentlichte er „Zum Nachdenken und Nachforschen. Von der Lehrform der Latinität durch Sachkenntniß. Mit Beschreibung und Anleitung einer Vorakademie der lateinischen Studien für solche, die spät anfangen und bald endigen wollen“. Trotz seines Alters widmete er einen Teil seiner Zeit ach der praktischen Anwendung seiner Lehren, indem er sich in Magdeburg beim Unterricht an einer Schule beteiligte. In dieser Stadt verlebte er alljährlich mehrere Monate. Seit dem Jahre 1788, namentlich nach dem Tode seiner Frau, widmete er sich dem Unterricht seines Sohnes, um ihn für die Universität vorzubereiten, wobei stets lateinisch gesprochen. Basedow fand im Alter von 65 Jahren in Magdeburg seinen Tod und seine letzte Ruhestätte.

 

Basedows Glaubensrichtung, die dem trinitarischen Glauben ferne stand, war einer der Gründe, warum er sich in Schwierigkeiten mit den Pfarrern und Theologen brachte. Unter dem Einfluss und durch den persönlichen Verkehr mit Hermann Samuel Reimarus , den er Zeit seines Lebens verehrte, wandte Basedow sich zunächst dem Deismus zu, um dann aber eine Mischung aus Deismus und Offenbarungsglauben nachzugehen. Seine natürliche Religion richtete sich nach Leitsätzen, die nach der gesunden Vernunft gewiss sind. Menschlicher oder bürgerlicher Unterricht musste für Basedow vom kirchlichen getrennt sein.

ABCD

In Basedows 'pädagogischem Elementarwerk' behandelte er Grundfragen der Erziehung des Menschen, der Logik, der Religion und die Sittenlehre sowie die Beschäftigungen und Stände der Menschen, Geschichte und Naturkunde. Zu den Schwerpunkten, denen er große Bedeutung beimaß, gehörte auch die geschlechtliche Aufklärung und Unterweisung. Bereits in seiner Philalethie (Altona 1764) hatte er die Forderung an alle Eltern und Erzieher gestellt, den brennenden Fragen der Kinder nicht auszuweichen, sondern sie wahrheits- und kindgemäß zu beantworten. In seinem Elementarwerk gab er auch praktische Anregungen für die Unterweisung in Elternhaus und Schule. Basedow kennzeichnete den Ansatz der modernen Pädagogik und verwies gradlinig auf J. H. Pestalozzis „Elementarmethode“. 
ABCD                                ABCD

Weitere Infos:    

ABCD
Zitate

Im Geiste Licht, im Herzen Kraft,
Ist, was des Guten Bestes schafft.

Die Schulen sind nicht nur Orte des Unterrichts, sondern auch der moralischen Erziehung und dies um so mehr, je weniger man sich dabei auf die meisten Eltern verlassen kann.

Die zarte Jugend ist die Zeit des blinden Gehorsams. Nach Jahren kommt eine andere, in welcher es nützlich ist, nach und nach alle eure Befehle in guten Rat zu verwandeln.

In der Sittenlehre ist nicht Unterricht, sondern Übung die Hauptsache.

Wer in seiner Jugend keine besonderen Übungen in der Selbstverleugnung zum gemeinschaftlichen Besten gehabt hat, der wird in seinem Leben kein wahrer Patriot.

Sorgt dafür, daß niemand vor den Kindern eure Befehle tadle, sonst verliert ihr Ansehen und Liebe. Befehlet kurz, deutlich und ohne den Schein irgendeines Widerspruchs.

Der Hauptzweck der Erziehung soll sein, die Kinder zu einem gemeinnützigen, patriotischen und glückseligen Leben vorzubereiten.

In der körperlichen Erziehung soll man zu der Methode der Alten zurückkehren. Abhärtung und Gymnastik wird stärken und bilden, schon das wird vor der Schulpest geheimer Sünden verwahren.

Die Schamhaftigkeit ist das stärkste Außenwerk der Keuschheit bei gesitteten Völkern.

Wenn sich Personen aus zu ungleichen Ständen und Altern verbinden, so bleiben die Ehen selten glücklich.

Handeln, tätig sein, aber auf eine Weise, dass etwas dadurch herauskommt für den Handelnden wie zum Glück anderer – das ist die Bestimmung der Menschen.

Wenn du es verhüten kannst, so lass das Mitleiden nicht bis zum Affekt anwachsen, weil du in demselben die beste Art der Hilfe nicht erfinden kannst. Hilf den Elenden, wie der Arzt den Kranken, zuweilen sogar durch schmerzhafte Mittel.

Gutes und Böses ist in der Natur verwischt, aber nicht in gleichem Maße; des Guten ist weit mehr, des Bösen ist weit weniger. Und selbst das Böse wirkt Gutes oder kömmt aus Ursachen, die mehr Gutes als Böses wirken.
ABCD

Register:   
Email:   Quelle: Internet
nach oben